"Nur die Kirche kann den Menschen vor der erniedrigenden Knechtschaft bewahren, ein Kind seiner Zeit zu sein." C. K. Chesterton
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde,
in zehn Jahren Katholischer Arbeitskreis in der CDU Sachsen ist viel passiert und wir leben dieses besondere Engagement mit großer Freude. Wir haben uns menschlich gefunden, organisiert und einen Weg beschrieben wie wir mit unserem katholischen Glauben, mit unseren Ansichten und Ideen die Zukunft in unserer Christlich Demokratischen Union mitgestalten können.
Die Präsidentschaftswahlen in den USA hatten auch bei uns ein starkes Medienecho. Fast unisono wurde Donald Trump als Inkarnation des Bösen verteufelt und der Heilsbringer Joe Biden herbeigesehnt. Diese Sehnsucht ist in Erfüllung gegangen und man ist des Lobes voll, wie Biden agiert.
Eine katholische Zeitung lobte Biden als überzeugten Katholiken mit tiefen Glauben. Ist diese Einschätzung berechtigt? Wenn man die Treue zur Lehre der Kirche, zur Würde jedes Menschen und des Rechts auf Leben von der Zeugung bis zum natürlichen Tod als Maßstab nimmt, muss dieser Einschätzung energisch widersprochen werden.
Heute am 28.12. stellt uns die Kirche im Matthäus Evangelium den Kindermord von Bethlehem vor Augen. „Doch groß und nicht zu besänftigen ist der Zorn eines Königs, wenn er von dessen Herrschsucht entfacht wird.“ deutet der Heilige Chrysostomus dieses Ereignis. (http://www.catena-aurea.de/ljassinno.html)
Kindermord zu Bethlehem Gobelin in den Vatikanischen Museen (Ausschnitt)
Ist es Herrschsucht, die auch heute unschuldigen Kindern das Lebensrecht abspricht?
Im neuen Grundsatzprogramm der Grünen steht (1342 ff) (https://cms.gruene.de/uploads/documents/20201218_Grundsatzprogramm_2020.pdf):
Auf Einladung des Katholischen Arbeitskreises in der CDU Sachsen war der Leiter des katholischen Büro in Sachsen, Diakon Dr. Frank, zu Gast in der Pfarrei Riesa.
Nur physisch auf Distanz (wegen der Corona Regeln): Dr. Frank (rechts) und Mathias Kretschmer (Vorsitzender des KA in Sachsen)
Dr. Frank betonte: „Katholiken sind nicht per se bessere Menschen“. Was macht aber dann das Christliche, Katholische aus? Er las dazu einen Brief aus dem 3. Jahrhundert vor. Es sind nicht die äußeren Dinge, sondern die innere Einstellung, das Leben auf ein ewiges Ziel hin. Die Taufe ist ein Auftrag.
Weiterlesen: Wie ticken Katholiken - ein Abend mit der katholische Soziallehre